Was ist Lambswool?

Wie der Name schon sagt, stammt Lammwolle von Lämmern (Schafe, die jünger als 6 Monate sind). Diese Art von Wolle ist wegen ihrer feinen Textur, die sie sehr weich auf der Haut macht, sehr beliebt. Außerdem ist Lammwolle für ihre Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit bekannt. Die natürliche Elastizität der Fasern sorgt dafür, dass Lammwolle auch nach intensivem Tragen und Waschen ihre Form behält. Das macht Lammwolle zu einer langfristigen Investition, denn Kleidungsstücke aus diesem Stoff behalten ihre Qualität und sehen über Jahre hinweg wie neu aus.

>

Was ist der Unterschied zwischen Schurwolle und Lambswool?

Lammwolle wird bei der jährlichen Schafschur gesammelt, die im Frühjahr stattfindet, wenn die Wolle am dicksten ist. Die Schur erfolgt vorsichtig und mit einer speziellen Schere, damit die Fasern nicht beschädigt werden. Dieses Verfahren schadet dem Lamm nicht. Schurwolle ist im Grunde dasselbe, wird aber von Schafen gewonnen, die älter als 12 Monate sind.

Was sind die Vor- und Nachteile von Lammwolle?

Lammwolle hat hervorragende isolierende Eigenschaften. Sie speichert die Wärme und ist gleichzeitig atmungsaktiv, so dass sie bei verschiedenen Wetterbedingungen getragen werden kann. Lammwolle hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, ohne ein klammes Gefühl zu hinterlassen. Bei längerem Tragen von Kleidungsstücken aus Lambswool fühlt man sich nicht klamm. Aus diesem Grund wird Lammwolle hauptsächlich für dichtere Pullover, Schals und Handschuhe verwendet. Andererseits neigt Lammwolle zum Schrumpfen, wenn sie nicht richtig gewaschen und gepflegt wird. Daher ist es wichtig, die Anweisungen auf dem Etikett genau zu befolgen.

>
Zum Warenkorb
Beliebte Suchbegriffe